Acer wurde am 1. August 1976
[1] unter dem Namen Multitech von Stan Shih, seiner Frau Carolyn Yeh und fünf anderen Geschäftspartnern mit einem Startkapital von 25.000 US-Dollar und 11 Mitarbeitern als Distributor von Ersatzteilen elektronischer Geräte sowie als Berater im Mikroprozessorbereich gegründet.
[3][4] Im selben Jahr wurde die erste eigene Produktionsstätte in Taiwan aufgebaut, die Trainingssysteme für Mikroprozessoren herstellte. 1977 betrug der Jahresumsatz 1,6 Millionen, 1979 4 Millionen und 1980 8 Millionen US-Dollar.
[5] 1981 erschien unter dem Namen Microprofessor I das erste Mikroprozessor-Trainingssystem unter eigener Marke, das die Form eines Buches hatte. Nach dem Vorbild des Apple II brachte Multitech 1982 und 1983 die Heimcomputer Microprofessor II und III heraus. Im Jahr 1984 wurde die Tochterfirma Acer Periphals gegründet, die später in Acer Communication & Multimedia umbenannt wurde und Computerperipherie sowie Unterhaltungselektronik herstellte. 1987 benannte sich Multitech in Acer um und wurde ein Jahr später an die Börse gebracht.
[6] Im Jahr 1997 übernahm Acer das Notebookgeschäft von Texas Instruments und damit u. a. dessen Produktlinie TravelMate, die auch heute noch hergestellt wird.
[4] Acer stellte neben Geräten unter eigener Marke auch Geräte für andere Hersteller wie beispielsweise IBM in Auftrag her (OEM-Geschäft). So war Acer 1998 der drittgrößte PC-Hersteller weltweit, während die eigene Marke nur den achten Platz auf dem globalen Markt einnahm. Im selben Jahr beschäftigte Acer über 40.000 Mitarbeiter und unterhielt 12 Produktions- und 39 Fertigungsstätten.
[6] 2000 wurde das Produktionsgeschäft (inklusive der Auftragsfertigung) als Wistron jedoch abgespalten. Im Jahr 2000 vor der Abspaltung des Produktionsgeschäfts erzielte Acer mit 35.000 Mitarbeitern in 232 Tochtergesellschaften und 41 Ländern einen Umsatz von 9,9 Milliarden US-Dollar.
[7] Ein Jahr später wurde Acer Communication & Multimedia als BenQ Corporation ebenfalls abgespalten.
[8]
Zur Stärkung des US-amerikanischen Marktes hatte Acer am 27. August 2007 bekanntgegeben, den PC-Hersteller Gateway und damit auch Packard Bell und eMachines zu übernehmen. Gateway war damals der drittgrößte US-amerikanische Hersteller von Personalcomputern. Für die Übernahme bezahlte Acer 710 Millionen US-Dollar.[9][10]
2013 stellte Acer seine ersten zwei Smartphones „Acer Liquid E1“ und „Acer Liquid Z2“ auf dem GSMA Mobile World Congress in Barcelona vor. Im selben Jahr stellte das Unternehmen seine Marke eMachines, die vom Konzern für Geräte des unteren Preissegments genutzt wurde, ein.[11]
Im Jahr 2001 sponserte Acer das französische Formel 1 Team Prost Grand Prix.