Lenovo

Lenovo [lɛˈnɔvo] („Le“ von englisch legend ‚Legende‘, „novo“ von lateinisch novum ‚neu‘; früher Legend Group) ist ein chinesischer Computer- und Smartphone-Hersteller. 2016 lag das Unternehmen mit einem Weltmarktanteil von 21,2 % der verkauften Rechner an der Spitze vor HP.[2] Als Supercomputer-Hersteller kann Lenovo 2018 den größten Anteil der Top 500 leistungsstärksten Rechner weltweit installieren.[3]
Das Unternehmen ist an der Hongkonger Börse notiert. Größter Aktionär von Lenovo ist die Legend Holdings (34 % Anteil),[4] die wiederum zu 65 % der staatlichen Chinesischen Akademie der Wissenschaften gehört. Das Unternehmen übernahm 2005 die PC-Sparte von IBM. 2014 kaufte Lenovo den Mobiltelefonhersteller Motorola von Google sowie Teile von IBMs Server-Sparte.
Produkte und Vermarktung Lenovo produziert eine Vielzahl an Geräten aus dem Bereich Informationstechnik für den weltweiten Verkauf: Notebooks, Tablet-PCs, Ultrabooks, Desktop-Computer, Workstations, Server und Peripheriegeräte wie z. B. Computermonitore. Außerdem werden in etlichen Ländern Asiens Smartphones angeboten. Hier erreichte Lenovo im 4. Quartal 2015 den 4. Platz weltweit mit 20,2 Millionen verfrachteten Smartphones, im Vergleich zum 4. Quartal 2014 war dies ein Anstieg um 43,6 Prozent. Der weltweite Marktanteil stieg somit von 3,7 auf 5,1 Prozent. Es wurden 399,5 Millionen Smartphones weltweit im 4. Quartal 2015 ausgeliefert. Des Weiteren hat Lenovo eine Partnerschaft mit Motorola. Hier wurden ebenfalls 20,2 Millionen Smartphones ausgeliefert, allerdings waren es im Jahr zuvor noch 24,7 Millionen. In den USA werden die Smartphones von Lenovo ausschließlich unter dem Markennamen Motorola angeboten. Besonders erfolgreiche Modelle sind das Moto G und das Moto X. Da Lenovo in westlichen Staaten weniger bekannt ist, konzentriert man sich auf dem chinesischen bzw. asiatischen Markt und bietet dort günstige bis sehr günstige Smartphones an.[17] Eine Vereinbarung, die es Lenovo erlaubte, Notebooks und PCs unter der Marke IBM zu verkaufen, endete mit dem Geschäftsjahr 2010.[18] Anfang 2011 hat IBM den Rest seiner Lenovo-Aktien verkauft. Lenovo gehört zu den ersten Hauptmitgliedern der FIDO-Allianz, die den Industriestandard Universal Second Factor (U2F) für eine allgemein anwendbare Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt hat. In Kooperation mit dem Disney-Konzern hat Lenovo das Virtual Reality Spieleset „Star Wars:Jedi Challenges“ mit Dezember 2017 auf den Markt gebracht, bestehend aus einer Virtual Reality Brille, einem Lichtschwert und einem Peilsender.[19][20] Aufgrund großer Beliebtheit sind bereits Updates des VR-Games verfügbar. Weiters bringt Lenovo bringt 2018 mit dem Lenovo Explorer ein VR-Klomplettpaket auf den Markt, das Windows Mixed Reality (WMR) nutzt.[21] Im Smartphone Bereich kündigt Lenovo an, eine Führungsrolle bei der Einführung des neuen 5G-Standards anzupeilen.[22]